Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Dr Theodor Körner-Gasse
hirtenberg hirtenberg kostenlos Anzeigen schalten. Das hirtenberg-Immo-Portal.
ähnlich: Theodor Körner weg Dr Theodor Körner-Gasse Theodor Körner gasse Theodor Körner straße
Theodor Körner hof
Theodor Körner siedlung
Theodor Körner er
Strassenverzeichnis hirtenberg: (II)
Schulgasse hirtenberg Enzesfelder Straße hirtenberg Schöringhummergasse hirtenberg Badgasse hirtenberg Dr Karl Grimm-Gasse hirtenberg Feldgasse hirtenberg Felix Stika-Gasse hirtenberg Gernedlgasse hirtenberg Grenzgasse hirtenberg ...
Schulgasse hirtenberg Enzesfelder Straße hirtenberg Schöringhummergasse hirtenberg Badgasse hirtenberg Dr Karl Grimm-Gasse hirtenberg Feldgasse hirtenberg Felix Stika-Gasse hirtenberg Gernedlgasse hirtenberg Grenzgasse hirtenberg Anton Keller-Gasse hirtenberg Lindenberggasse hirtenberg Leobersdorfer Straße hirtenberg Kurze Gasse hirtenberg Berndorfer Straße hirtenberg Dr Karl Renner-Gasse hirtenberg Dobrischgasse hirtenberg Dr Birke-Gasse hirtenberg Protiwenskygasse hirtenberg Sackgasse hirtenberg Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg Ernst Höger-Gasse hirtenberg Sankt Veiter Straße hirtenberg Friedhofgasse hirtenberg
Straßenliste hirtenberg: (II)
Schulgasse hirtenberg Enzesfelder Straße hirtenberg Schöringhummergasse hirtenberg Badgasse hirtenberg Dr Karl Grimm-Gasse hirtenberg Feldgasse hirtenberg Felix Stika-Gasse hirtenberg Gernedlgasse hirtenberg Grenzgasse hirtenberg
Hausnummern Dr Theodor Körner-Gasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Hirtenberg.Geschichte.
aus dem 13. Jahrhundert zurück, die sich früher auf einer Anhöhe namens Steinkamperl über dem Dorf erhob. Aber Siedlungsfunde gibt es bereits aus der Jungsteinzeit.Seit im Jahre 1477 der Ungarnkönig Matthias Corvinus in Österreich eingefallen war und im ganzen Land Orte, Felder und Festungen verwüstet hatte, verzeichnete die Siedlung einen gewissen Niedergang. Während der Ersten Wiener Türkenbelagerung werden im Raum Leobersdorf-Enzesfeld-Hirtenberg am 19. September 1532 die letzten Truppen des osmanischen Befehlshaber Kasim Beys aufgerieben.Hirtenberg wurde erst 1870 als eigene Gemeinde durch kaiserliche Entschliessung aus Leobersdorf ausgemeindet. Sie hatte nur eine Fläche von 1,11 km?².Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich der einst von Landwirtschaft und Weinbau geprägte Ort zum Gewerbestandort, insbesondere für die Rüstungsindustrie mit der bekannten Hirtenberger Patronenfabrik (siehe auch: Wöllersdorfer Werke sowie Fritz Mandl) entwickelt. Bei der Markterhebung und Wappenverleihung im Jahre 1929 wählte man als Motive für das Wappen eine Fabrik mit drei rauchenden Schornsteinen und einem Wasserturm. Am 8. Jänner 1933 enthüllte die Arbeiter-Zeitung die Hirtenberger Waffenaffäre. Mussolini lieferte Waffen an die österreichischen Heimwehren und nach Ungarn. Die Patronenfabrik diente als Zwischenlager.[1]Um während des 2. Weltkriegs für die Patronenfabrik (damals Teil der Wilhelm-Gustloff-Stiftung) Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen, wurde im östlichen Teil des Ortes an der Grenze zu Leobersdorf eine Aussenstelle des Konzentrationslagers Mauthausen eingerichtet (Art des Lagers: Aussenkommando, Frauenlager; Bestand: 28. September 1944 bis 15. April 1945; Arbeitseinsätze: Herstellung von Infantriemunition; höchste Belegungsstärke: 459).[2]Der Ort besitzt ein reiches Vereinsleben und das erst im Jahre 1999 renovierte Kulturhaus, das Platz für Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen bietet.Probleme verursacht zurzeit der relativ hohe Ausländeranteil (ca. 13-25%, je nach Quelle); es wird seitens der Gemeinde jedoch versucht, dem mit einem Integrationsleitbild entgegenzuwirken.
Hirtenberg.Literatur.
- Verl. d. Gymnasialvereines, Berndorf 1934.
- Wien, Univ., Diss., 1957.
- . Marktgemeinde Hirtenberg, Hirtenberg 1980.
- Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1997.
- Eigenverl. d. Gewerkschaft d. Eisenbahner, Ortsgruppe Ebenfurth Pottendorfer Linie, Ebenfurth 1999, ISBN 3-9500563-1-6 (formal falsche ISBN).
- Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2001.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Mietwohnung mieten Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Eigentumswohnung kaufen hirtenberg hirtenberg
Neubauprojekt Bauträger Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Eigentumswohnung hirtenberg hirtenberg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Häuser:
Haus kaufen Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Einfamilienhaus Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt hirtenberg hirtenberg
Edikte Versteigerung Dr Theodor Körner-Gasse hirtenberg
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Dr Theodor Körner-Gasse/hirtenberg/hirtenberg:
Top Angebot:
Angebote - Dr Theodor Körner-Gasse
Immobilien in der Gemeinde hirtenberg:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|